Hier können Sie die Themen der Jahre einsehen.
Beim Besuch im Museum ist mit dem QR Code in der Zeitkurbel die Verlinkung auf diese Seite mit Ihrem Handy möglich.
Geben Sie in der Suchfunktion einen Namen,
ein Thema, oder eine Ausstellung ein und finden so schnell das Jahr in dem dies behandelt wurde.
Viel Spaß beim Stöbern.
Jahr Beschreibung der Themen
2022 erster Teil
23. Nordenhamer Oldtimertage durch Ovelgönne mit
Ingo Ehmann
Filmbeitrag dazu
Museumstag mit Museumssteinaktion, Filme schauen und in Verbindung mit dem Touristikverein
"Schauet & Schmecket" rund um das Museum
Einweihung der Außenanlage, des Backofen und der neuen Sitzecke
SA Im Augusteum Oldenburg, Wolfgang Heimbach „ungehört“
2022 zweiter Teil
1. Sommerfest der Vereine. Spiel und Spaß im Dorf
Pferdemarkt
SA "Geht´s ohne Licht" Ersatz für ausgefallene Lichtershow "Kulturleuchten"
Filmbeitrag zur Ausstellung
Weihnachtsmarkt
2021
Dachstuhlbrand Breite Str. 4
SA "Milch Molkerei & Kuh" Botterbloom Milchwerk Strückhausen
Filmbeitrag zur Ausstellung
Flohmarkt im gesamten Burgdorf
Ferienpassaktion "Melken & Buttern" mit Oma Ulla
"Manege frei" Zirkus ZappZarap führt die Ferienpassaktion der Gemeinde für Kinder mit großer Unterstützung des Lions Club Elsfleth durch.
2020
Corona, Chronologie der Covid 19 Pandemie mit zeitlichem Ablauf der Verordnungen und Gesetzeslagen
Vier Kirchen Ovelgönne, Heiligabend vor dem Museum
2019
Museumstag mit dem Berner Männerchor "Achtzylinder" Einige Lieder des 1899 gegründeten Männergesangsverein "de Singers"
wurden vorgetragen.
SA "Schwalbenschwanz & Balkenschuh" von Zimmermeister Uwe Karger
Filmbeitrag zur Ausstellung
Ferienpassaktion: "Ovelgönner Prinzessin" mit Wilma Abrahams
SA "Vogelsangs Idyllen" Fotografische Spurensuche nach Heinrich Vogelsang
Zeitcollagen von Helma Mahler
2018
SA "Bakelit" Erster Kunststoff, Leihgaben aus der Sammlung von Heinrich Gröne
Museumstag: Die Kunst zu Sägen, Die Kunst des Seils und des Knotens
Ferienpassaktion:
"Schmiede das Feuer solange es heiß ist"
mit Schmiedemeister Volker Pape und seiner Frau Erika
Gewerbeschau mit einem Ratespiel "Was ist das"
des Handwerksmuseum
SA " Hobbykünstler für einen Tag" Hobbykünstler zeigen ihre Werke am Internationalen Museumstag. Organisiert von Dieter Bittermann
2017
SA "100.000 Stiche" Zeitarchiv der weiblichen Handarbeiten
Textile Dialoge mit Barbara Habermann
Ferienpassaktion: "Waschtag" Mit Stampfern gegen den Schmutz
Historisches Waschen zeigt Ulla Niehus den Kindern
Friesenring GbR, Schwertkämpfer zu Besuch am Museum
Museumstag: Kaffee rösten, Besenbinden, Schauweben und offene Schmiede,
"Historische Frisuren - Modenschau" moderiert durch Wilma Abrahams
SA "Aus gutem Hause" Alte Familienschätze aus der Sammlung von Reiner Tiesler zeigen die historische Geschichte der Wesermarsch
Weihnachtsmarkt rund um das Museum
2016
SA "Puppenherde" Sammlung historischer Spielzeuge von Heinrich Gröne
2013
SA "Erstaunliche Kulturgeschichte" Aus der Sammlung des Reiner Tiesler
Filmbeitrag zur Ausstellung
Führung von Dieter Bolte "Wo war hier eine Burg"
Filmbeitrag zur Führung
SA "Oma´s und Opas´s Dinge" Die Fotographien von Hans W. Mende
Alltagsobjekte ländlichen Lebens vor 50 Jahren
2006
Das Burgmodell kehrt nach Ovelgönne zurück.
Walter Folter und Dieter Bolte fanden es wichtig das "Feste Haus und Schloß" sichtbar zu machen. Ein 3 D Modell von Regina Swacinna ist jetzt draußen in der Vitrine am Museum zu sehen.
1981
Gemeindedirektor Ingo Hashagen richtet eine Heimatkundliche Sammlung nach Kauf des Hauses durch die Gemeinde in der Breiten Str. 27 ein.
1976
Durch die Gebietsreform verliert die Gemeinde Ovelgönne das Gebiet Golzwarden und Schmalenfleth an Brake, jedoch kommen Großenmeer und
Oldenbrok dazu. Sitz der Verwaltung wird die damalige Schule in Oldenbrok.
1964
450 Jahrfeier des Ortes wird mit dem Theaterfestspiel "Ovelgönne 1575" von der Niederdeutschen Bühne
aus Brake aufgeführt. Regie Arnold Cordsen.
Das Heft ist im Museumsshop zu bestellen.
1960
Postkarte Nr. 43 ist im Nierentisch-Design mit den Motiven "Ehrenmahl, Sielbrücke, Mühle, Breite Str., Bückeburger Weg"
1952
Die Kriegerkameradschaft wurde am 13.07.1952 gegründet und sah es als wichtigste Aufgabe an, ein Ehrenmahl für die Gefallenen beider Weltkriege zu errichten.
1951
Die "Neue Schule" wird eingeweiht. Auf einer Postkarte ist die Schule,
Bahnhofstr., Breite Str. und die Ortseinfahrt Kirchenstr. zu sehen.
1948
wurde Lothar Rudnik Pastor in Ovelgönne. Er hatte von seiner Flucht 1945
aus Pommern (Bethesda / Stettin-Züllchow) einen gotischen Abendmahlskelch seiner damaligen Kirche dabei. Dieser ist noch heute ein besonderer Schatz
der Ovelgönner Kirche.
1945
Am 14. Mai 1945 wurde der Ovelgönner Bahnhof durch eine Explosion total
zerstört. Ein Munitionszug und das Sammellager am Bahnhof explodierten.
Mehrere Personen verloren dabei ihr Leben.
1944
auf den Postkarten (untere Nr. 7) der 1940er Jahre sind die Breite Str. die alte Schule, Longier Halle, und der Neubau (1948) der Fa. Jendges, Textil Handels- Gesellschaft mbH Kirchenstr. zu sehen. Das Fahrzeug in der Breiten Str.
gehörte dem damaligen Bürgermeister Friedrich Tantzen.
1939
mit Kriegsbeginn 1. September 1939 sind auf einem Bild Soldaten in der
Breiten Str. zu sehen.
1935
ab dem 1. Mai 1933 ist der seit 1889/90 bestehende internationale Kampftag der Werktätigen von den Nazis zum "Nationalen Feiertag des Deutschen Volkes" verfälscht worden und bei vollem Lohnausgleich zum gesetzlichen Feiertag erklärt.
1934
Auf dem jüdischen Friedhof wurden 15 Grabsteine abgebrochen.
Weitere Schändungen sind bis 1945 begangen worden. Konzentrationslager
in der Wesermarsch. Der Kaufmann Weinberg aus Brake.
1933
Gleichschaltung und Führerprinzip waren die ersten Maßnahmen der NS Diktatur.
In den Hitlerjungen "HJ" und Jungmädel "BMD" wurden junge Menschen ab 1939 Dienstverpflichtet. Es war der einzige Verband der mit Zeltlager, Märschen, und Sportvorführungen Jugendliche (Pimpfe, Mädel) führen durfte.
1932
ein Großbrand vernichtete das Viktoria Hotel in der Breiten Str. 15
August Bolte Besitzer und Wirt baute an der Stelle 1933 ein Wohnhaus auf.
1931
Sinti und Roma wurden damals als Zigeuner bezeichnet und fuhren von Dorf zu Dorf. Sie kampierten am Zigeunerplatz und gaben Vorstellungen wie zB. mit den
Bären auf dem Bild das vor der alten Schule Am Wall entstand.
1930
die Postkarte Nr. 21 zeigt den Pferdemarkt in der Breiten Str. so wie früher der Pferdehandel im Ort stattfand.
Viele Züchter aus der Wesermarsch handelten hier ihre Pferde.
1922
Das Kaiserliche Postamt, später Rathaus der Gemeinde. Ein Streit wurde
mit einer Anzeige bei der Republikanischen Beschwerdestelle Berlin ausgetragen und beschäftigte sogar 1925 den Oldenburgischen Landtag.
1920
Den "Weizenkönig" nannte man Friedrich Engelau weil er mit einem der ersten Telefone in Ovelgönne sehr viel schneller auf die Weizenpreise in Bremen
reagieren konnte. Mit Bäckerei und Landhandel war er sehr erfolgreich.
1910
Die Postkarte zeigt die Breite Str. mit dem Haus Nr. 6 welches bei einem Brand beim 06. Jan.1930 unter dem Besitzer Bädeker völlig nieder brannte.
Die alte Schule hat noch die "Arme Sünder Glocke" und noch ein Fenster
auf der linken Seite. Als Haus des Gemeindevorstehers wird Am Wall 7
beschrieben.
1909
der Stammtisch des Männergesangsverein "de Singers"
1908
Diese Hofstelle, mit den alten Gebäuden vor 1908, ganz umgeben von einer breiten, tiefen Graft, war früher nur über eine Zugbrücke zu erreichen. Sie ist gelegen am westlichen Ortsausgang, dem damaligen „Arme Sünder Weg“
der heutigen Kirchenstraße Nr. 49. Der Arme Sünder Weg, war der Weg von Ovelgönne zum Galgenberg, der Hinrichtungsstätte des Ovelgönner Landgerichts.
Im Jahre 1778 wird ein Herr Hülsebusch als Eigentümer genannt.
1905
Die alte Postkarte Nr. 47 zeigt den Marktplatz noch ungepflastert, die alte Pumpe und die Deutsche Bismarck Eiche die am 01. April 1899 gepflanzt wurde.
Die Breite Str. als Flaniermeile, die auch mit „Klein Paris“ benannt wurde.
1904
Die alte Postkarte Nr. 49 zeigt fälschlicher Weise den mehrgleisigen Bahnhof Ovelgönne, die Breite Str. als Flaniermeile, die auch mit „Klein Paris“ benannt wurde. Hier ist als Besonderes das Viktoria Hotel und das Hotel Zum König von Griechenland zusammen abgebildet. Sowie das Union Hotel in der Kirchenstr. 9
1901
Das ehemalige „VICTORIA HOTEL“ stand in der Breiten Straße 15. Es hatte viele Eigentümer und Pächter und war Vereinslokal des ersten Ovelgönner Turnvereins von 1848 bis 1866. Im Jahre 1870 wurde für den Norddeutschen Raum die Korrespondenzkarte eingeführt, die bis 1905 nur die Adresse auf der Vorderseite erlaubte.
1900
Theodora Zedelius ( Schriftstellerin mit dem Pseudonym: „Th. Justus“ .
Von den sieben Kinder aus der Ehe von Marianne und Joh. Just. Heinrich Zedelius, war die spätere Schriftstellerin Marie Zedelius das zweite, Theodora Zedelius das fünfte Kind. Marie Zedelius wurde am 27.02.1826 geboren, acht Jahre später, am 25.01.1834, ihre Schwester Theodora.
1864
Marie Zedelius, schrieb unter dem Pseudonym F.L. Reimar
zahlreicher Romane, Novellen und Erzählungen die sie in der
Zeitung veröffentlichen konnte.
1864 erschien die erste Novelle "Elisabeth" bei dem Verlag
Fischer Nachfolger in Norden.
1773
Das Haus Breite Str. 27 kaufte einst der Advokat und Gerichtspedell Anton Friedrich Rumpf. Er ließ 1773 das baufällige Gebäude abreißen und errichtete noch im gleichen Jahr das jetzige Gebäude. Tischlermeister Peter Nickolaus Schnittger hatte eine Tischlerwerkstatt in dem Gebäude. Willy Freels betrieb hier eine Reparatur Werkstatt für Fahrrad, Motorrad und Auto. Hermine Waack unterhielt hier eine Damenschneiderei. Durch Kauf der Gemeinde von Ingo Hashagen zum Heimatkundlichem Museum hergerichtet. 1997 durch die Kommuna Affäre durch Gemeindedirektor Werner Brauer aus Kostengründen und zum Erhalt des Museums an den Heimat & Kulturverein übertragen.
Pflichtfeuerwehr vor dem Haus mit Spritzenmeister E. Mennig
die Jahre sind in Bearbeitung und werden laufend eingepflegt.