Sonderausstellung " Geht’s ohne Licht? "
WIR STELLEN UNS DIE FRAGE: GEHT ES AUCH OHNE LICHT?
Für unseren Alltag ist künstliches Licht eine wichtige, nicht mehr wegzudenkende Ergänzung unseres Lebens.
Für ein Museum spielt Licht ebenfalls eine tragende Rolle in der Vermittlung und dem Erhalt unserer Objekte.
In dieser Sonderausstellung möchten wir Ihnen die strahlende Geschichte und die menschliche Innovation des künstlichen Lichts präsentieren.
In der derzeit herrschenden Energiekrise möchten auch wir unseren Besucher*innen diese Frage stellen und auf eine Entdeckungstour
durch die Ausstellung schicken.
Um unsere Sonderausstellung erstrahlen zu lassen, werden Sie zu einem leuchtenden Beispiel und bringen Sie Ihr Handy, Kamera oder Taschenlampe mit.
Einige Bilder der aktuellen Ausstellung
Sonderausstellungen im Handwerksmuseum
Chronologie seit 2001
13.09. - 28.03.2021
„Milch Molkerei & Kuh.
Die Geschichte zum Melken in der Wesermarsch
mit vielen Dingen aus alter Zeit von den Strückhauser Milchwerken,
besser bekannt als "BOTTERBLOOM"
18.11. - 17.3.2019
„Vogelsangs Idyllen.
Fotografische Spurensuche nach Motiven des Volksschullehrers Heinrich Vogelsang.
Zeitcollagen von Helma Mahler
10.6. – 7.10.2018
„BAKELIT!
Erster Kunststoff unseres modernen Zeitalters.
(Sammlung Heinrich Gröne)“
30.6.2019 – 15.3.2020
„Schwalbenschwanz und Balkenschuh.
Eine Zeitreise der Holzverbindungen
mit Zimmerermeister Uwe Karger.“
17.9.2017 - 25. 3. 2018
„Aus gutem Hause!
Alte Famlienschätze aus der Wesermarsch.
(Sammlung Reiner Tiesler)“
2017
9.4. – 9.7. 2017
„100.000 Stiche.
Zeitarchiv der weiblichen Handarbeiten.
Textile Dialoge mit Barbara Habermann“
2016/17
11.12.2016 – 26.2.2017
„Spiele mit dem Feuer. Puppenherde.
(Sammlung Heinrich Gröne)“
2015/16
13.12.2015 - 30.09.2016
Meisterstücke auf dem Sperrmüll.
Vom Wohnen und Leben mit dem Handwerk.
2014 (Jubiläumsjahr 500 Jahre Ovelgönne)
18.5. - 14.12. 2014
’Wer schreibt, der bleibt!’ Das Handwerk der Chronisten.
Motive – Werke – Handwerk der Ovelgönner Geschichtsschreiber in verschiedenen Zeiten.
(Aktuelle sowie auch antiquarische Ortschroniken können über die Gemeinde Ovelgönne oder über das Museum erworben werden)
2013
4.8. – 29.9. 2013
Jeder ist ein Kind! Kinder machen ihre eigene Ausstellung.
Eine Ferienpassaktion im Museum
12.5. – 21. 7. 2013
Omas und Opas Dinge - Leise Wandlungen in der Wesermarsch.
Die Fotographien von Hans W. Mende und
Alltagsobjekte ländlichen Lebens vor 50 Jahren.
(Katalog: „Leise Wandlungen“, Hrsg. Museumsdorf Cloppenburg)
2012
16.12.2012 – 31.3.2013
Die erstaunliche Kulturgeschichte der Wesermarsch.
Historische Fundstücke aus Ovelgönne - Sammlung Reiner Tiesler.
(Katalog: im Eigenverlag , S. Schlechter, 40 €)
2011
6.3.2011 – 1.5.2011
Auf den Punkt gebracht.
Ge- und bepunktete Gegenstände und ihre Kontexte.
Von StudentInnen der Uni Oldenburg.
2010
16.5. – 15.8. 2010
Naive polnische Holzschnitzkunst
2009
29.11. 2009 – 28.2. 2010
Aufgesattelt! Das Handwerk des Sattlers
13.9. – 25.10.2009
Pappenstiel und Puppenstuhl. Objekte von Theresia Gerding
17.5. – 19.7. 2009
200 Jahre Martinskirche in Ovelgönne. Vision – Bürgerstolz - Denkmal
8.2. – 22.3.2009
Faszination Batik – Annelies Schwarz
2008
15.6. – 28.9.2008
Herzlichen Glückwunsch zur Konfirmation!
Historische Glückwunschkarten im Wandel.
(Sammlung Kurt Dröge, Uni Oldenburg)
6.4. – 25.5. 2008
Tagebücher, Skizzen, Briefe - übersetzt in Bildgewebe
Arbeiten der Bremer Bildweberin Ursula Jaeger
2007
18.11. – 10.12. 2007
Bilder von Bärbel Woitas, Ganderkesee
29.7. – 26.8. 2007
Spielzeug in der Entwicklung von Früher bis Heute
Spielzeugladen Gernegroß, Ovelgönne
1.4. – 29. 4. 2007
Individuelle Kunst. Malerei und rostige Träume
Britta Lowski und Britta Kauß
4.2. – 25.3. 2007
Handwerklich hergestellte Goldschmiedearbeiten
Schmuckausstellung der Butjadinger Goldschmiedin C. Pape
2006
21.5. – 15.10. 2006
Bürsten, Besen und mehr. Der Soester Bürstenmacherbetrieb Suppe.
30.9.2006
25 Jahre Handwerksmuseum Ovelgönne. Ein Grund zum Feiern.
Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Erdgeschoss.
2005
8.5. – 31. 7. 2005
Sammeln in der Kinderstube
13.3.-28.8.2005
Magie der Dinge. Museum verkehrt.
2004
31.10. 2004 – 20.2.2005
Werstoff Stein. Ein Material von Ewigkeit.
Udo Nafzger, „Stein und Handwerk“, Brake
16.5. – 19.9.2004
Der kleine Baumeister. Baukästen und Bausätze im Kinderzimmer.
21.3. - ... 2004
Heimat Ovelgönne – was nun?
Ausstellung der Lokalen Agendagruppe Ovelgönne, Walter Folter u.a.
2003
30.11. 2003 – 15.2. 2004
Märchenhafter Alltag.
16.11. – 28.12. 2003
Handwerk im Spiegel der Fotografie.
14.9. – 16.11. 2003
Im Netz der Zeit
Uhrmacher-Handwerk
24.8. – 28.9. 2003
Gesellen-Stücke aus der Wesermarsch.
(In Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Wesermarsch)
1.6. – 24.8. 2003
Goldbrokat und Samtumhang.
Leben und Wirken der Schneidermeisterin Elisabeth Mitwollen.
16.2. – 18.5. 2003
Goldenes Handwerk.
Handwerk in Anschauungsbildern für den Schulunterricht.
(Katalog von Antje Sander i.A. d. Nordwestdt. Schulmuseums Bohlenbergerfeld)
2002
1.12. 2002 – 6.1. 2003
Patchwork. Die Gruppe Fingerhut aus Ovelgönne.
Adventsausstellung
3.11. 24.11. 2002
Hereinspaziert! Gestaltungen mit Holz
Drei Möbeltischler: Peter Kretzschmar, Robert Lachwa, Dirk Hobbensiefken.
6.10. – 27.10. 2002
Kunsthandwerkerinnen
Julia Gabbert/Keramik, Martina Ressel/Webmeisterin, Susi Kroll/Schmuckdesign
16.6. – 30.9. 2002
Blicke aufs Moor
(Ausstellungskatalog von Gabriele Speckels – Antiquarisch zum Sonderpreis 5 €).
15.5. – 9.6. 2002
Bild – Werk. Bernd Scharting, Künstler aus Berlin, im Handwerksmuseum.
(Film zum Projekt von Wilhelm Wiki: antiquarisch auf Nachfrage)
9.3. – 12.5. 2002
Altes Eisen.
Aus der Sammlung Heinrich Gröne.
2001
25.12. 2001 – 24.2. 2002
Gemodelt. Von Backkunst und Kunstgebäck.
15.12. 2001
Die Schmiede. Eröffnung der neuen Nebengebäude.
2000
(Sanierung des Gebäudes und Neukonzeptionierung)