Museumspädagogik

Museumsbesuche mit Kindern

 

Selbstverständlich freut sich das Handwerksmuseum ganzjährig über Besuche von Kindern.

In unserer Dauerausstellungen gibt es mehrere Interaktive Stationen mit spanenden Inhalten.

Hier können Kinder (und Erwachsene ebenso) Bäckerzöpfe flechten, mit dem Schneiderradel Schnittmuster durchpausen, Kaffee mahlen mit einer Kaffeemühle, unter Anleitung am Bänder-Webstuhl einige Reihen weben, oder einmal die Wählscheibe eines alten Telefons in unserem Kaufmannsladen ausprobieren.

Bei Familienausflügen bieten unsere ausgestellten Objekte genügend Gesprächsstoff zwischen den Generationen.

Nach Wunsch kann eine Begleitung/Führung, auch für kleinste Gruppen gebucht werden.

Ferienpass-Aktionen im Juli/August

 

Jedes Jahr in den Sommerferien gibt es auch im Handwerksmuseum Aktionen, bei denen man sich praktisch betätigen und lernen kann!

Bei der beliebten Aktion „Wer will fleißige Handwerker sehn?“ lernen die Kinder mit Spiel, Spaß, Musik und einer Bastelei das Museum kennen.

Weitere tolle Aktionen waren bisher z.B.: Freundschaftsbänderflechten, Modeschmuck selbst gemacht, T-Shirts bemalen, Malerei auf einem riesigen Segel, Ziegel aus Lehm, Kalligraphie mit Federn, Museum erleben mit praktischen Übungen in der Ausstellung, oder ein Improtheaterkurs auf einer echten Bühne.

Anmeldungen über den Ferienpass der Gemeinde Ovelgönne, Oldenbrok.

„Wer will fleißige Handwerker sehn...?“ – der muß ins Museum geh´n!

 

Schulmuseumstage im Januar

Der Museumsverbund Wesermarsch organisiert einmal jährlich für alle Grundschulen der Wesermarsch günstige Museumsbesuche mit Führungen. Die Termine liegen jeweils an vier Tagen kurz vor den Zeugnisferien Ende Januar.

Idee ist, alle SchülerInnen der Wesermarsch auch mit jenen Museen vertraut zu machen, die in einer entfernteren Region ihres Landkreises liegen. So werden mehrere Aspekte der Kulturgeschichte dieser Landschaft allen Kindern vermittelt. Der Fachdienst für Schule und Kultur des Landkreises fördert diese Aktion mit einem Zuschuß zu den Busfahrten, so dass die Teilnahme an diesem Ausflug für alle Kinder sehr günstig ist.

Kontakt und Organisation:

Museumsverbund Wesermarsch, Geschäftsstelle Museum Nordenham.

Handwerkliche Kurse in der Museumswerkstatt

 

Das Handwerksmuseum besitzt wunderbare Werkstätten, wie

die Schmiede und die große Stellmacherei, die als  Multifunktionsräume für handwerkliche Kurse und Treffen zur Verfügung steht. 

Der Heimat- und Kulturverein e.V. freut sich auf Buchungen der Räumlichkeiten unter Tel. Nr.  04401 81955

Kinderausstellung „Jeder ist ein Kind!“

 

In der Ferienpassaktion 2010 durften Kinder einmal sogar eine eigene Ausstellung gestalten. Was sie in den Vitrinen des Sonderausstellungshauses zeigten, und auch wie sie diese beschrifteten, war ganz allein ihre Entscheidung. Natürlich haben die Kinder auch die Plakate, die Eröffnungsrede und sogar Führungen selbst gemacht! Niemand korriegierte hier ihre Rechtschreibfehler, denn darauf kam es nicht an. Für ihre Ausstellung fanden sie den Titel „Jeder ist ein Kind!“, denn jeder Mensch war ja mal irgendwann ein Kind, so wie sie selbst. Als Eintrittspreis verlangten sie nur eine Süßigkeit pro Mensch.

 

 

Hand in Hand ins Handwerksmuseum (Alt + Jung)

 

Die Idee: Die älteste und die jüngste Generation der Ovelgönner besuchen gemeinsam ihr Museum vor Ort. Der Seniorenkreis lud erstmals 2015 den örtlichen Kindergarten zu einem Frühstück in das ev. Gemeindehaus ein. Anschließend nahm jeweils ein Senior ein Junior an die Hand. So gingen alle zum Handwerksmuseum, das nur wenige Schritte entfernt liegt. Die Ausstellung erkundeten die Paare dann miteinander im persönlichen Dialog zwischen Jung und Alt. Besonders beim Drehen der alten Telefonwählscheibe oder am alten Lichtschalter wurden kleinste Unterschiede im Alltagsleben von Früher und Heute deutlich. Früher drehte und kurbelte man alles, heute tippt man einfach mit den Fingerspitzen drauf. So schnell verändert sich die Welt.

Einmal im Jahr möchte der Seniorenkreis diese Aktion wiederholen.

Kontakt: Seniorenkreis der ev. Kirche Ovelgönne, Frau Schattschneider.

Druckversion | Sitemap
© 2023 Heimat- und Kulturverein e.V.