Willkommen im Handwerksmuseum Ovelgönne

Museum für Handwerk und Alltagskultur in der Wesermarsch-

Seit 1981 geöffnet, beheimatet in einem historischen Haus von 1773.

 

Das erwartet Sie

Eine verständliche Zeitreise durch mehrere Jahrhunderte Handwerksgeschichte. Originale Werkstätten, Werkzeuge und Geschichten zeigen, wie Menschen gearbeitet und gelebt haben.

 

 

Vielfältige Sammlung

Schmieden, Schuhmacherei, Stellmacherei, Weberei, Sattlerei und mehr. Tausende Objekte dokumentieren Handwerk vom späten 16. bis zum 20. Jahrhundert. 

 

Lebenslanges Lernen

Wir sind stolz darauf, ein Ort des lebenslangen Lernens zu sein. Besuchen Sie uns und erleben Sie Handwerkskunst in ihrer schönsten Form. Tauchen Sie ein in die Geschichten der Menschen, die hier gelebt und gearbeitet haben, und lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Reichtum unserer Exponate inspirieren.

 

 

Adresse und Öffnungszeiten

Besuchen Sie uns an der Breiten Str. 27 und erleben Sie die faszinierende Welt des Handwerks immer sonntags von 14 bis 18 Uhr oder auch werktags nach vorheriger Ankündigung.

 

Als Besonderheit können Standesamtliche Trauungen im Museum durchgeführt werden. 

 

Dafür stehen die Alte Schmiede und das Sängerzimmer zur Verfügung.

 

Standesamtliche Trauungen

Schließen Sie den Bund der Ehe im Sängerzimmer oder schmieden Sie Ihr Eheglück in der alten Schmiede.

 

 

Werden Sie Pate des Museums!

Mit den Museumssteinen können Sie unsere Arbeit unterstützen, aber auch selbst Teil unserer Ausstellung und Sammlung werden! Jeder Stein wird nach dem brennen auf dem Freigelände sichtbar und dauerhaft verpflastert.

Werkstatt Museum

 

Das Handwerksmuseum Ovelgönne befindet sich in stetigem Wandel, wobei die Dauerausstellungen auf Basis wissenschaftlicher Konzepte regelmäßig neu gestaltet werden. 

Wechselnde Sonderausstellungen finden in einem zusätzlichen Nebengebäude statt, das auch die Museumsschmiede beherbergt. Diese kombinierte Ausstellungs- und Werkstätte vermittelt handwerkliche Techniken.

 

Besonderen Wert legen wir auf die künstlerischen Aspekte des Handwerks: die Materialbewertung, Dekore, Bildmotive und Traditionen. Wir erforschen, wie handwerkliche Objekte zu Symbolen für Heimat und Kultur wurden und beleuchten das Verhältnis von Volkskunst und populärer Massenkultur. Die handwerklichen Elemente in der Kunst und deren historische Bedeutung stehen dabei im Mittelpunkt.

 

Lebensformen

 

Die Dauerausstellung im Handwerksmuseum Ovelgönne thematisiert das Verhältnis von Lebensform und Lebensstil im historischen Wandel. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Bereich Fotografie im Obergeschoss.

 

Fotografie dient nicht nur der individuellen, biografischen Präsentation, sondern vermittelt auch wichtige kulturelle Techniken. Sie macht den Blick auf den Alltag für jedermann zugänglich und selbstverständlich. Diese Ausstellung beleuchtet, wie sich Fotografie als Medium im Alltag etabliert hat und die Wahrnehmung von Lebensformen beeinflusst.

Deichkultour-Podcast:

Die Geschichtenretter von Ovelgönne

Das Museum im TV:

Radio Weser. TV Nordenham

Druckversion | Sitemap
© 2025 Heimat- und Kulturverein Ovelgönne e.V.