Sonderausstellung: "Ein Spiel mit Licht und Geschichte: Barbara Jonasch"
Das Handwerksmuseum Ovelgönne freut sich, im Rahmen der Veranstaltung "Kulturleuchten Wesermarsch", eine außergewöhnliche Sonderausstellung präsentieren zu dürfen:
Künstlerin Barbara Jonasch stellt ihre faszinierenden Kunstwerke vor, die einerseits von alten Techniken inspiriert sind und gleichzeitig zeitgenössische Kreativität verkörpern.
INSZENIERTES FARBENMEER
Vom 14. bis 22. Oktober 2023 wird das KulturLeuchten die Wesermarsch zum Strahlen bringen!
Dabei werden zwischen 18.30 und 22.30 Uhr verschiedenste kulturelle Einrichtungen illuminiert. Dazu wird jeweils ein Rahmenprogramm geboten. Das Projekt wird gemeinschaftlich organisiert von den Touristikern der Wesermarsch und den Institutionen der beteiligten Gebäude.
Quelle: nordseejadeweser.de/veranstaltungen/kulturleuchten-wesermarsch
<< Neues Textfeld >>
ABGESAGT- Kulturmonat: Lesung Mordstein Helmut Heyen
18. Juni 2023 ab 14:30 Uhr
"Gebürtiger Wesermärschler Helmut Heyen liest aus seinen Werken
Er hat sich an seine Kindheit und Jugend in der Wesermarsch erinnert und die Geschichte eines alten Mordes aufgeschrieben.
Helmut Heyen wird in dieser Veranstaltung begleitet von seiner Frau Elle, die passend zu Themen aus den Büchern in den Lesepausen Klavierstücke von klassischen Komponisten vortragen wird."*
Quelle: nordsee-zeitung.de/Region/Gebuertiger-Wesermaerschler-Helmut-Heyen-liest-aus-seinen-Werken
Internationaler Museumstag 2023: Wir feiern Jubiläum!
21. Mai 2023 ab 11:00 Uhr
250 Jahre Gebäude Breite Str. 27 -
Handwerksmuseum Ovelgönne feiert Jubiläum –
Das Handwerksmuseum Ovelgönne feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum:
Seit 250 Jahren steht das Gebäude an der Breiten Str. 27 und beherbergt seit 1981 das Handwerksmuseum Ovelgönne.
Am 21. Mai 2023 von 11:00 bis 18:00 Uhr findet die Jubiläumsfeier statt, welches mit einem abwechslungsreichen Programm die Geschichte des Hauses und des Handwerks lebendig werden lässt.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung sind die Live-Vorführungen verschiedener Handwerke!
Hier können die Besucherinnen und Besucher den Handwerker: innen bei der Arbeit über die Schulter schauen und Einblicke in alte Techniken und Traditionen gewinnen. Besonders beeindruckend sind die Schmiedevorführungen, bei denen das glühende Metall bearbeitet wird und der Funkenflug sprüht.
Neben den Vorführungen gibt es auch eine Sonderausstellung mit dem Titel "Ein Haus voller Geschichten", die die Geschichte des Gebäudes und seiner Bewohnerinnen und Bewohner zeigt.
Dabei geht es nicht nur um die Handwerker: innen, die hier arbeiteten, sondern auch um die Familien, die in dem Haus lebten und ihre Spuren hinterlassen haben.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Es wird Essen und Trinken aus der Region geben, sodass die Besucherinnen und Besucher auch kulinarisch auf ihre Kosten kommen.
Zusätzlich wird der Museums-Backofen befeuert um Gästen frische lokal zubereitete Kuchenspezialitäten zu servieren.
Ein besonderes Highlight ist die feierliche „Setzung“ der Museumssteine, die den Bürgermeistern von Ovelgönne gewidmet sind. Diese Steine sollen an die Bedeutung des Handwerksmuseums für die Region erinnern und als Symbol für die enge Verbindung zwischen Museum und Gemeinde dienen.
Diese Ehrung der Bürgermeister wird durch die Unterstützung der Gemeinde Ovelgönne realisiert und durch den heutige Bürgermeister der Gemeinde Herr Sascha Stolorz festlich durchgeführt.
Arman Džaferagić, der Museumsleiter des Handwerksmuseums Ovelgönne betonte die Bedeutung des Handwerks für die Geschichte und Identität der Region und freut sich auf ein spannendes und abwechslungsreiches Jubiläumsfest.
"Diese Veranstaltung ist ein Beweis dafür, wie wichtig es ist, traditionelles Handwerk und kulturelles Erbe zu bewahren und zu fördern! Wir hoffen, dass unsere Gäste diesen Tag mit einer tieferen Wertschätzung für die reiche Geschichte des Hauses und die im Laufe der Jahrhunderte ausgeübten Handwerke verlassen werden.“ - sagte Džaferagić.
Die Jubiläumsfeier des Handwerksmuseums Ovelgönne am 21. Mai 2023 ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Hauses und des Handwerks hautnah zu erleben.
Besucherinnen und Besucher jeden Alters sind herzlich eingeladen, sich von der Atmosphäre mitreißen zu lassen und in vergangene Zeiten einzutauchen.