Das Museum befindet sich in der Neukonzeptionierung.
Ausstellungsschwerpunkte:
- Geschichte des organisierten Handwerks in der Wesermarsch dargestellt anhand von Ovelgönne als Focus der
Regionalgeschichte
- Handwerk und Gestaltung als Formkriterien des Alltagslebens. Sozialgeschichte am Beispiel regionalen Handwerks, Verhältnis
von 'ländlichem' und 'städtischem Handwerk' am Beispiel des Fleckens Ovelgönne, Strukturgeschichte (Wandlungen im Handwerk- Bsp. Bader-Friseur, Ovelgönne als Handels- und Umschlagplatz - Bsp.
Kolonialwarenladen: Wie kam die Welt aufs Land?)
- Handwerk und sozialer Wandel, Einzelaspekte zur Form- und Gestaltungsgeschichte (Themenschwerpunkte: Wohnen, Kleidung,
Nahrung), Materialien und Materialbewertungen, Ästhetisierung von Handwerk und ländlicher Produktionsweise, Fotografie und biographisches Gestalten, Sängerzimmer: Wie Kunst in der Freizeit populär
wurde.